Brian Doyle: Mink River

Dieses Buch ist leider bisher nicht auf Deutsch erhältlich.

Brian Doyles Belletristik-Debüt Mink River (Oregon State University Press, 2010) spielt in Neawanaka, einem kleinen, fiktionalen Dorf in der Mitte der Küste Oregons, dessen indigene Anfänge ungefähr 5000 Jahre zurückreichen. Brian Doyle: Mink River weiterlesen

Werbung

Brian Doyle: Mink River

Brian Doyle’s fiction debut Mink River (Oregon State University Press, 2010) takes place in Neawanaka, a small, fictional village on the central Oregon coast whose indigenous origins reach back about 5000 years. Brian Doyle: Mink River weiterlesen

Comics und Zines in Portland

Wer Literatur nur als buchförmigen Text definiert, wird Portland eher nicht weit oben einorden auf der Liste der US-Städte, die für ihre Literaturproduktion bekannt sind. Dabei können Erzählungen viele Formen in verschiedensten Medienkombinationen annehmen. Portlands Comic- und Zine-Szenen machen und unterstützen Kunst, die visuelle und textuelle Elemente zu einem Ganzen kombiniert. Comics und Zines in Portland weiterlesen

Comics and Zines in Portland

If you define literature as book-shaped text only, Portland isn’t high up on the list of US destinations known for their literary production. Storytelling, however, can take many forms in and across media. Portland’s comic book and zine communities are great examples of making and celebrating artwork that combines visual and textual elements.
Comics and Zines in Portland weiterlesen

Sherman Alexie: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeitindianers

Während meiner Woche in Seattle war Sherman Alexie überall: Er wurde bei einer Stadtführung erwähnt, in der Bibliothek empfohlen, als einer der beitragenden Autor/innen zur jährlichen BFI-Sammlung What to Read in the Rain genannt, und nur eine Woche früher hätte ich ihn bei einer Lesung aus seinem neuen Buch You Don’t Have to Say You Love Me erleben können, in dem es um seine kürzlich verstorbene Mutter geht. Sherman Alexie: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeitindianers weiterlesen

Sherman Alexie: The Absolutely True Diary of A Part-Time Indian

During my week in Seattle, Sherman Alexie was everywhere: He was mentioned by a tour guide, recommended at the library, named as one of the contributors to the annual collection What to Read in the Rain by BFI, and I was just one week late to see him read from his new book at Hugo House, a memoir about his recently deceased mother called You Don’t Have to Say You Love Me. Sherman Alexie: The Absolutely True Diary of A Part-Time Indian weiterlesen

Seattle: Ein literarisches Portrait

Bevor ich in Seattle ankam, stellte ich mir die Stadt vor allem grau vor. Eintönigkeit und Regen klingen schließlich nach den perfekten Voraussetzungen für die Entwicklung von Grunge in den Neunzigern. Stattdessen erwartete mich Mitte Mai eine Woche voller Sonnenschein und ein breites literarisches Angebot, das der Musikszene der Stadt das Wasser reichen kann. Fachbuchhandlungen wie Ada’s Technical Books, spezialisiert auf Naturwissenschaften, Open Books, eine von vier Lyrikbuchhandlungen in den USA, und Book Larder, die nur Kochbücher führt, bilden ein überraschendes Gegengewicht zu den großen Ketten der Technikgiganten Google und Amazon. Seattle: Ein literarisches Portrait weiterlesen

A Literary Portrait of Seattle

Before arriving in Seattle, I imagined the Pacific Northwest as perennially rainy and gray, the perfect setting for the evolution of Grunge in the nineties. In mid-May, however, I was met with a week of perpetual sunshine and an array of all things literary that rival Seattle’s reputation as a hotbed for music. Specialty bookstores like the science book store Ada’s Technical Books, Open Books, one of four poetry-only stores in the US, and the community cookbook store Book Larder form a surprising complement to the chain-oriented big business of tech giants Google and Amazon. A Literary Portrait of Seattle weiterlesen