Marisol García Walls, geboren und aufgewachsen in Mexiko-Stadt, ist Autorin zahlreicher nicht-fiktionaler Texte. Nach dem Erdbeben im September 2017 startete sie zusammen mit Roberto Cruz Arzabal das Projekt Cuéntanos dónde estabas, um die Erlebnisse der Betroffenen zu sammeln und festzuhalten. Hier und hier finden sich zwei ihrer Essays in englischer Übersetzung und hier ein Essay auf Spanisch über die Bedeutung von Objekten für die Erinnerungskultur. Stimmen: Marisol García Walls weiterlesen
Schlagwort: Literatur
Stimmen: Michelle Marie Wallace
Michelle Marie Wallace ist eine in San Francisco lebende Autorin, die sich in ihren fiktionalen wie nicht-fiktionalen Texten mit Themen wie Grenzen und Genesung beschäftigt. Ich hatte die Chance, sie gleich zweimal auf meiner Reise zu treffen: In San Francisco, wo sie die Borderlands Lectura mitorganisierte, und in Ciudad de México, wo sie 2016/17 für 13 Monate lebte. Lest eine ihrer Kurzgeschichten hier und einen Artikel über ihre Erfahrungen während des Erdbebens in Ciudad de México im September 2017 hier. Stimmen: Michelle Marie Wallace weiterlesen
Valeria Luiselli: Die Geschichte meiner Zähne
Gustavo Sánchez Sánchez, auch bekannt als Highway, ist nach eigenen Angaben nicht nur der beste Auktionator der Welt, sondern auch der stolze Besitzer einer großen Sammlung erlesener Memorabilien. Jedes einzelne hat eine Geschichte, die ihm unschätzbaren Wert verleiht. Das wichtigste Stück hat er immer bei sich – statt seiner eigenen trägt er die Zähne Marilyn Monroes. Valeria Luiselli: Die Geschichte meiner Zähne weiterlesen
Héctor Tobar: In den Häusern der Barbaren
Nach einem üblen Streit über ihre Ausgaben verlassen Scott Torres und Maureen Thompson unabhängig von einander ihr Zuhause in den Laguna Rancho Estates. Keine:r der beiden informiert ihre Haushälterin Araceli Ramírez, die sich unfreiwillig in der Rolle der Nanny für die beiden Söhne wiederfindet. Drei Tage und einige Missverständnisse später droht Araceli die Deportation, weil sie versuchte, die Kinder zu ihrem Großvater in L.A. zu bringen. Héctor Tobar: In den Häusern der Barbaren weiterlesen
Bücher, Boxen und Burritos in San Francisco
Irgendwann während der siebzehnstündigen Zugfahrt von Portland nach San Francisco werden die satten Wälder des pazifischen Nordwestens zu den mit gelb-grünen Wiesen und Büschen bewachsenen Hügeln der Bay Area. Ursprünglich war das Volk der Ohlone die größte indigene Gruppe südlich der Küsten-Salish-Nation. Zu ihnen gehörten auch die Yelamu, die die Gegend des heutigen San Francisco besiedelten, aber ihre Spuren sind nur noch schwer zu finden. Die Zeiten der Kolonisierung durch Spanien und die frühere Zugehörigkeit zu Mexiko sind dagegen weiterhin in vielen Orts- und Straßennamen sichtbar. Bücher, Boxen und Burritos in San Francisco weiterlesen
Brian Doyle: Mink River
Dieses Buch ist leider bisher nicht auf Deutsch erhältlich.
Brian Doyles Belletristik-Debüt Mink River (Oregon State University Press, 2010) spielt in Neawanaka, einem kleinen, fiktionalen Dorf in der Mitte der Küste Oregons, dessen indigene Anfänge ungefähr 5000 Jahre zurückreichen. Brian Doyle: Mink River weiterlesen